De Kölschifier - Download

 

Download des Kölschifiers

Für die Benutzung des Kölschifiers müssen Sie die aktuelle Version des Programms und den Tagger der Universität Stuttgart installieren.

Der Kölschifier funktioniert nicht ohne den Tagger. Obwohl er in Java geschrieben prinzipiell auf jeder Plattform laufen sollte, kann er damit nur auf bestimmten Systemen laufen. Den Stuttgart Tagger gibt es für Linux, Solaris und MacOS. Der Kölschifier wurde bisher aber nur unter Linux getestet.

Der Kölschifier

Der Kölschifier liegt in einer gezippten Version vor. Das Programm entpackt sich in dem Ordner /koelschifier. In dem Ordner koelschifier/doc befindet sich die Dokumentation der Klassenbibliotheken. Der Java-Sourcecode befindet sich in /koelschifier/source. Weitere Installationsanweisungen erhalten Sie in dem Dokument /koelschifier/INSTALL.txt. Starten Sie das Programm auf der Kommandoebene mit "java Koelsch".

ACHTUNG: Mit dem Koelschifier wird kein richtiges Wörterbuch mitgeliefert. Das Wörterbuch ist Eigentum der "Akademie för uns kölsche Sproch". Zum testen finden Sie jedoch ein paar Beispiele in /koelschifier/res.

Der Stuttgart Tree-Tagger

Der Ordner /koelschifier/tagger ist bis auf das benötigte Skript "tag.sh" leer. Installieren Sie bitte in diesem Ordner den Tagger. Den Download und alle weiteren Installationsanweisungen stellt die Uni Stuttgart zur verfügung.

Java

Der Kölschifier benötigt zur Ausführung einen Java Interpreter für den Java-Byte-Code. Sollte dieser nicht auf Ihrem System installiert sein, so finden Sie die neuste SDK auf der Homepage von Sun.