Regelliste Pseudo-Kölsch

 

Umformungen im Anlaut

Hochdeutsch Kölsch Ausnahmen & Besonderheiten
aa oo Es gibt Ausnahmen
ab av  
an aan außer es folgt ein "t"
asch äsch Es gibt Ausnahmen. Regel nicht nur im Anlaut
auf op Nur im Anlaut
aus us Auch: "uus". Die Regel gilt auch im Inlaut und Auslaut (hier fast nur hdt. aus --> koe. uus)!
buch boch  
di de Teilweise auch im Auslaut
ein en Teilweise auch im Inlaut. Es gibt Ausnahmen.
(eis) (ies) Auch im Inlaut (hier eventuell die Regel ei-->ie)
erb erv Auch im Inlaut
fei fie Siehe Inlaut-Regel ei-->ie
fen fin Z
(fu) (fo) Sie o-->u Regel im Inlaut
gu/ü go  
hoch huh  
    Die Überrsicht endet bei dem Buchstaben "H"
     

Umformungen im Inlaut

Hochdeutsch Kölsch Ausnahmen & Besonderheiten
tt dd Ausnahme "Butter", "Fett", "Flittchen", "Matte" - keine Regel zu erkennen
pf p / pp+"e" "pp" = wenn im koe. ein "e" folgt oder im Auslaut / Sonst "p"
    REGELN für "u" - Reihenfolge wichtig
auer uur Es gibt Ausnahmen
aus uus / us  
u o Außer wenn im hdt: "au" (s. o.), "eu", "ung", & nicht im Anlaut
ü ö  
    REGELN für "a" - Reihenfolge wichtig
aa oo / ö  
     
    Regeln der Akademie
chs wenn im hdt. ein kurzer Vokal vorangeht.
ch h wenn im hdt. ein kurzer Vokal vorangeht
g h  
     
ck gg  
X+d Y+gg X= "ei", "ai", "eu", "äu" / Y= kurzer Vokal stehen: "i", "e", "ä", "ö", "ü"
X+t Y+gg X= "ei", "ai", "eu", "äu" / Y= kurzer Vokal stehen: "i", "e", "ä", "ö", "ü"
     
rz tz Beispiel hdt. "Herz" koe. "Hetz" - Muss noch überprüft werden
     
ie ee Diphthong wird zu Doppelvokal aufgelöst
ei ie "
au uu "
X+er X+r X = Diphthong; also "ei", "au", "äu", "ie", "eu" im hdt.
     
X+a aa X= kurzer Vokal (also "machen"-->"maachen" / aber nicht "Frage"-->"Fraage"). Problem: STIMMT NICHT!
X+ss Y+ß X= kurzer Vokal / Y=Zwei Vokale ("nass"-->"naaß")
     
     
    langer Vokal im dt. --> Diphthong im koe ("Ruhe"--> "Rauhe" / "flöten" -->"fleute"
     

Umformungen im Auslaut

Hochdeutsch Kölsch Ausnahmen & Besonderheiten
    Regeln der Akademie
b v  
     
X+rn n X=kurzer Vokal
X+rz z X=kurzer Vokal
     
chen che die hdt. Endung -chen ist meist bei den Diminutiva zu finden ("Männchen")
     
     
X+st ss X=kurzer Vokal
X+ft ff X=kurzer Vokal
X+kt ck X=kurzer Vokal
X+t - X= "s", "f", "k", "ch" / Tilgung des Buchstabens "t"
     
mt mp  
md mb Vorsicht: Diese Regel scheint nur zuzutreffen, wenn das "d" hart ausgeprochen wird ("Hemd")