ERASMUS-Austausch
- Was ist ERASMUS?
- Wo kann ich mit ERASMUS studieren?
- Wie kann ich mich bewerben?
- Wer hilft mir bei Fragen?
I. Was ist ERASMUS?
Das EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS+ wurde ins Leben gerufen, um Studierenden zu ermöglichen, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen und so ihre internationale Kompetenzen und persönlichen Entwicklungen zu stärken. Auch Dozenten bekommen so die Möglichkeit, für einige Zeit an einer anderen Universität im Ausland zu lehren und sich weiterzubilden. Außerdem soll das Programm die internationale Zusammenarbeit von Hochschulen verbessern.
An ERASMUS+ nehmen die 28 EU-Mitgliedsstaaten, sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Mazedonien und die Türkei teil. Wohin man als Student dann jedoch gehen kann, hängt von der Universität im Heimatland ab. Da es bei dem Programm um einen Austausch im eigenen oder ähnlichen Fach geht, stehen nur bestimmte Universitäten im Ausland zur Auswahl. Die Auswahl der ERASMUS-Stipendiaten erfolgt deshalb über das Heimatinstitut.
Macht man sein Auslandssemester im Rahmen dieses Programms, profitiert man von unterschiedlichen Vereinfachungen: Man bezahlt im Austauschland keine Studiengebühren, bekommt monatliche Zuschüsse, hat eine vereinfachte Anmeldung und bekommt Hilfestellungen im Heimatland und vor Ort.
Warum sollte man ein Auslandsstudium machen?
Bei einem Auslandsstudium macht man Erfahrungen, die man so nicht in seinem Heimatland machen könnte. Man lebt in einem anderen Land, bekommt einen Einblick in eine fremde Kultur und hat die Möglichkeit, eine fremde Sprache zu lernen und zu verbessern. An der Universität erfährt man, wie ein Studium in dem anderen Land aussieht und welche Schwerpunkte in seinem eigenen Studienfach gesetzt werden.
Wann sollte man ein Auslandsstudium machen?
Es gibt keine strikten Vorgaben dafür, wann genau man ein Auslandssemester ablegen sollte. Erfahrungen der Studierenden und der Studienberatung zeigen jedoch, dass sich insbesondere die Semester 4 und 5 (BA) sowie 2 und 3 (MA) eignen. Einzelerwägungen lassen sich am besten gemeinsam mit der Fachstudienberatung abklären.Erfahrungsberichte von ehemaligen ERASMUS-Stipendiaten:
Schweden ist im Winter zwar ziemlich kalt und dunkel, dafür sind die Schweden selbst ein freundliches und ... mehr
Jedem zu empfehlen, der schon immer mal viel Schnee, Kaffee und Internationalität erleben wollte... mehr
Uppsala ist eine kleine studentische Stadt, in der es außer dem Unileben nicht viel zu erleben gibt. Dafür ist das Unileben besonders ... mehr
Auch wenn es viele vielleicht aufgrund der Kälte und der Dunkelheit abschreckt, habe ich gewagt, im Oktober 2016 mit Sack und Pack nach Uppsala, Schweden zu fliegen und dort ein halbes Semester zu bleiben ... mehr
Finanzierung
Die Höhe des ERASMUS-Stipendiums ändert sich jedes Jahr, da sie von der Bewilligungssumme der Europäischen Union abhängig ist. Für jedes Land sind jedoch Mindestsätze festgelegt. Dabei werden die Länder in drei Gruppen eingeteilt, die sich durch die durchschnittlichen Lebenserhaltungskosten in den Ländern zusammensetzen. Weitere Informationen zu den Mindestsätzen in den Ländern der Partneruniversitäten sind bei den Beschreibungen der einzelnen Universitäten zu finden.
Zuzüglich zum Mobilitätszuschuss besteht die Möglichkeit, ein Auslands-BAföG zu bekommen. Da die Kosten für ein Studium im Ausland von denen in Deutschland abweichen können, ist es unter Umständen auch für Studierende, die in Deutschland kein BAföG bekommen, möglich, es im Ausland zu erhalten. Es lohnt sich also, vom BAföG-Amt den eigenen Anspruch auf die Förderung prüfen zu lassen. Allerdings muss man sich dafür frühzeitig informieren, da die BAföG-Anträge mindestens sechs Monate vor dem Beginn des Auslandsaufenthalts beantragt werden müssen.
Weitere Informationen gibt es dazu hier.
Studierende mit Kind/Studierende mit Behinderung
Studierende mit Kindern sowie Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 haben die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms eine zusätzliche finanzielle Förderung für weitere anfallende Kosten zu beantragen. Weitere Informationen hierzu erfragen Sie bitte rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt bei Frau Braye im Dezernat Internationale Beziehungen.
Anrechnung und Beurlaubung
Vor Antritt des Auslandssemesters wird zusammen mit der Studienberatung ein Learning Agreement vereinbart, in dem geregelt wird, welche Leistungen man im Ausland erbringen und für das Studium anrechnen lassen möchte.
Es ist auch möglich, sich das Auslandssemester als Urlaubssemester anrechnen zu lassen. In diesem Fall zählt das Auslandssemester nicht zur Anzahl der Fachstudiensemester hinzu und man kann demzufolge in dem Semester auch keine Studienleistungen an der Universität Heidelberg erbringen. An der Gastuniversität (im Ausland) darf man jedoch Leistungen erbringen, und diese dürfen nach der Rückkehr nach Heidelberg bei passenden Inhalten auch anerkannt werden. Bei der Auswahl geeigneter Kurse kann die Studienberatung helfen.
II. Welche Universitäten stehen zur Auswahl?
Mit folgenden Universitäten hat das Institut für Computerlinguistik bilaterale Verträge für den Studienaustausch:
Pro Universität stehen jedes Semester zwei ERASMUS-Plätze für Studierende des ICL zur Verfügung.
Seit 2019 stehen zusätzlich über das 4EU-Programm folgende Austauschplätze zur Verfügung:
- Sorbonne Université, Paris
- Uniwersytet Warszawski, Warschau
- Univerzita Karlova v Praze, Prag
- University of Copenhagen, Kopenhagen
- Università Degli Studi di Milano, Mailand
Wenn Sie sich für einen der neuen Austauschplätze interessieren, kontaktieren Sie mich bitte vor Ende der Bewerbungsfrist per Email.
III. Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbung für Winter- und Sommersemester eines Jahres wird gemeinsam verwaltet und endet üblicherweise im Februar des dem Austauschjahr vorangehenden Jahres.
Die Bewerbungsfrist für den ERASMUS-Austausch in 2024/2025 beginnt im Januar 2024 und endet am 29.02.2024.
Mit der Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- tabellarischer Lebenslauf
- kurzes Motivationsschreiben zu den Gründen für Ihren Auslandsaufenthalt
- Kopie Ihres Transcript of Records
- Sprachnachweise, wenn erforderlich (Abiturzeugnis, Sprachzeugnisse, etc)
Senden Sie die Unterlagen bitte an die ERASMUS-Fachkoordinatorin. Zu Fragen und zur weiteren Beratung wenden Sie sich ebenfalls an die Fachkoordinatorin.
Die Auswahl erfolgt bis Ende März, worüber Sie per E-Mail informiert werden. War Ihre Bewerbung erfolgreich, registrieren Sie sich online, womit Sie Ihren Erasmus-Platz verbindlich annehmen. Außerdem erstellen Sie ein Learning Agreement, das Sie von Ihrer Fachkoordinatorin unterschreiben lassen. Im Anschluss daran werden Sie an die Partneruniversität und das dortige Akademische Auslandsamt als Erasmus-Studierende/r gemeldet. Weitere Informationen erhalten Sie dann direkt von der Gasthochschule.
Hinweise zur Bewerbung: siehe Bewerbungsformular.
Nach einer erfolgreichen Bewerbung müssen einige Formulare ausgefüllt und zu bestimmten Fristen abgegeben werden. Außerdem muss man sich um einiges andere wie Finanzierung und Versicherung kümmern. Alle notwendigen Formulare und eine Checkliste finden Sie auf der entsprechenden Seite zum ERASMUS-Austausch der Universität Heidelberg.
ERASMUS-Fachkoordinatorin
Sandra Suchowitz
auslandsstudium@cl...
Fragen zum Auslandsstudium:
- Sandra Suchowitz
auslandsstudium@cl...
- ERASMUS-Austausch Uni Heidelberg (Infos, Formulare etc.)
- Auslandsstudium
- Akademisches Auslandsamt
Allgemeine Auskünfte zum Erasmus-Austausch erhalten Sie auch bei Frau Alexandra Braye im Dezernat für Internationale Beziehungen, Seminarstr. 2. E-Mail: braye@zuv.uni-heidelberg.de