Studienprojekt InfoLine 5.11.2003 ---------------------------------------------------- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehrstuhl für Computerlinguistik WS 2002/03 – WS 2003/04 @Atoren: Marit Rautso, Margeth Sopp, Iryna Zhmaka ---------------------------------------------------- INHALT: ---------------------------------------------------- I. ÜBERBLICK II. VORAUSSETZUNGEN III. SYSTEMANFORDERUNGEN IV. INHALT DES PROJEKT-ARCHIVS V. SPRACHERKENNER VI. SPRACHSYNTHESE (TTS) VII. DATENBANK VIII. ANWENDUNG ---------------------------------------------------- I. ÜBERBLICK ---------------------------------------------------- InfoLine ist ein Prototyp eines telefonischen Auskunftssystems für das Studentensekretariat der Universität Heidelberg. Es soll den Benutzern ( Anrufenden, vor allem Studierenden der Uni Heidelberg ) ermöglichen, Informationen zu verschiedenen Themen, die mit dem Studium zusammenhängen,zu bekommen. Die Bedienung des Systems erfolgt über natürlichsprachliche Eingabendes Anrufenden mit Hilfe eines Spracherkeners, die Ausgabe erfolgt über Sprachsynthese. Der Benutzer wird mit hinweisenden Fragen durch den Dialog geführt. Das Thema ist vorgegeben, die Antworten können ziemlich frei formuliert werden ---------------------------------------------------- II. VORAUSSETZUNGEN ---------------------------------------------------- -----> Robot 5 der Firma Voicerobots ( http://www.voicerobots.com ) muss installiert werden. Robot 5 ist eine Modulare Software, die aus folgenden Modulen besteht: - robot 5 A – Grundmodul - robot 5 B – TTS (Sprachsynthese Support), siehe auch V. unten - robot 5 C – Spracherkennungs- Support, siehe auch IV. unten - robot 5 D – Internet Suite Für Module B und C benötigen Sie Zusatzlizenzen für Spracherkennung und Sprachsynthese. -----> Database Management System (DBMS), siehe auch VI. unten -----> Um Informationen an Anrufende per E-Mail zu verschicken, muß ein Server installiert werden ---------------------------------------------------- III. SYSTEMANFORDERUNGEN ---------------------------------------------------- 1. Separater Rechner, der nicht runtergefahren wird 2.Betriebssystem: - Windows NT 4.0 Service Pack 6a (oder höher) - Windows 2000 Professional oder Server Service Pack 2 - Windows XP ( robot 5 wird nicht auf XP-Home getestet ) 3. ISDN Karte mit CAPI 2.0 Unterstützung 4. 512 MB RAM, 1,3 GHz Prozessor 5. Telefonanlage ---------------------------------------------------- IV. INHALT DES PROJEKT-ARCHIVS ---------------------------------------------------- /src --> Quellcode /doc --> technische Dokumentation /res --> Formulare im PDF-Format, die per E-Mail verschickt werden /index.html --> Projekt-Webseite /index.xml --> Meta-Daten über das Projekt InfoLine: Autoren, Institution, kurzer Abstract, zeitlicher Rahmen der Implementierung /grammars --> Grammatiken für die Spracherkennung im Plaintext-Format /README --> diese Datei ---------------------------------------------------- V. SPRACHERKENNER ---------------------------------------------------- Philips SpeechPearl 2000 Eine Lizenz pro Leitung erforderlich Eine detaillierte Installationsanleitung für diesen Spracherkenner findet man in der mit robot5 mitgelieferten Installationsanleitung (robot 5 Installation.pdf) ---------------------------------------------------- VI. SPRACHSYNTHESE (TTS) ---------------------------------------------------- Lernout & Hauspie ---------------------------------------------------- VII. DATENBANK ---------------------------------------------------- Als "Front-End"-Applikation benutzen wir MS Access, als "Back-End" haben wir den MS SQL Server getestet. Es ist aber möglich, jedes Database Management System (DBMS) einzusetzen, das über ODBC-Funktionen angefragt werden kann. Die Datenbankapplikation ist als Microsoft Access Project (*.adp-Dateityp) gespeichert (ab MS Access 2000). Die Einträge in den einzelnen Tabellen können einfach geändert werden. Die Datenbank setzt sich aus folgenden Tabellen zusammen: 1. studienprojekt_bankverbindung: enthält den aktuellen Banknamen, die Kontonummer und Bankleitzahl. 2. studienprojekt_email: setzt sich aus Spalten MatrNr (für die Matrikelnummer) und eMail (für das Login). 3. studienprojekt_fristen: enthält die aktuellen Fristen für Bewerbung, Einschreibung, Rückmeldung ( nach Winter-, Sommersemester getrennt ). 4. studienprojekt_gebuehren: Beträge für Langzeit-, Semester- und Verspätungsgebühren. 5. studienprojekt_location: hier sind Adressen von verschiedenen Anlaufstellen gespeichert. 6. studienprojekt_mitarbeiter: enthält Namen von Mitarbeitern des Studentensekretariats sowie verschiedenen Einrichtungen mit dazugehörigen Telefonnummern und Sprech- bzw. Öffnungszeiten. ---------------------------------------------------- VIII. ANWENDUNG ---------------------------------------------------- Um den robot 5 Server starten zu können, muss der robot 5 vorher erfolgreich installiert sein. Nach dem der Server aus dem Unterverzeichnis robot 5 gestartet wurde, wird die Initialisierung des Systems vorgenommen. Vor dem ersten Benutzen des Systems sollte man unter robot 5 Systemeinstellungen folgende Einstellungen vornehmen: 1. Unter 'robot 5 Systemeinstellungen' -> 'ISDN und MSN Programmzuordnung' --> 'Programmzuordnung' als Defaultprogramm das Programm mit dem Namen 'Hauptprogramm.r5' mit dem jeweiligen Pfad als Anfangsdatei eingeben. 2. Unter 'robot 5 Systemeinstellungen' -> 'Zeitdefiniton' die entsprechnden Änderungen in der Tageszeiten (Tagschaltung, Mittagsschaltung etc.) vornehmen, falls die Default-Einstellungen von den gewünschten abweichen. Durch Definiton von Tageszeiten und Schaltungsvarianten kann man gewährleisten, dass in Abhängigkeit von der Tageszeit bzw. dem Wochentag vom System unterschiedliche Funktionen realisiert werden (z.B. den Anrufenden direkt weiterverbinden oder nicht). Genauere Informationen zu verschiedenen Servereinstellungen findet man in 'robot 5 Server Administration.pdf'