Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Computerlinguistik

Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg

Logische Grundlagen für die Computerlinguistik

Kursbeschreibung

Studiengang Modulkürzel Leistungs-
bewertung
BA-2010 FF-L 6 LP
NBA FF-L 6 LP
Magister - -
ÜK - 2 LP
Dozenten/-innen Michael Herweg
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung
Erster Termin 19.10.2015
Zeit und Ort Mo, 18:1519:45, INF 327 / SR 20 (SR)
Commitment-Frist tbd.

Leistungsnachweis

Scheinerwerb durch Teilnahme am Tutorium und Bestehen der Abschlussklausur

Inhalt

Fundierte Logikkenntnisse sind unverzichtbar für Anwendungen in der Computerlinguistik und theoretischen Linguistik. Dies gilt für die gängigen Beschreibungsformate in nahezu allen (computer-)linguistischen Teildisziplinen (Syntax, Semantik, Morphologie, Phonologie, ...) ebenso wie für sprachtechnologische Implementierungen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Logik und legt dabei besonderen Wert auf die praktische Einübung grundlegender logischer Methoden und Techniken. Behandelt werden, nach einer Auffrischung grundlegender mathematischer Konzepte, Syntax und Semantik der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik 1. Stufe mit einem Ausblick auf weiterführende Logiksysteme und logikbasierte Formalismen für (computer-)linguistische Anwendungen.

Kursübersicht

Seminarplan

Datum Sitzung Materialien
19.10.2015 Einführung Vorlesungsfolien 01
Aufgaben Intro (Besprechung im Tutorium 23.10.)
Mathe Vorkurs (Zum Selbststudium!)
Aufgaben 01 (Abgabe bis 29.10. 20:00)
Tutoriumsfolien 01 (Vom 23.10.)
26.10.2015
02.11.2015
Aussagenlogik:
Lexikon, Syntax & Semantik
Vorlesungsfolien 02
Aufgaben 02 (Abgabe bis 05.11. 20:00)
09.11.2015
16.11.2015
Aussagenlogik:
Der Kalkül des Natürlichen Schließens
Vorlesungsfolien 03 (aktualisiert)
Strategien für Ableitungen & Beweise im KNS
Übersicht KNS, AL, PL (aktualisiert)
Übersicht Vollständigkeit & Korrektheit (neu)
Aufgaben 03a (Abgabe bis 19.11. 20:00)
Aufgaben 03b (Abgabe bis 19.11. 20:00, aktualisiert)
23.11.2015 Prädikatenlogik:
Lexikon und Syntax
Vorlesungsfolien 04
Aufgaben 04 (Abgabe bis 26.11. 20:00)
30.11.2015 Prädikatenlogik: KNS Vorlesungsfolien 05
Aufgaben 05 (Abgabe bis 03.12. 20:00)
Bitte um Teilnahme an
psycholinguistischem Experiment

07.12.2015 Prädikatenlogik:
Modelltheoretische Semantik
Vorlesungsfolien 06
Aufgaben 06 (Abgabe bis 10.12. 20:00)
14.12.2015 Typenlogik Vorlesungsfolien 07
Aufgaben 07 (Abgabe bis 03.01. 23:59)
Übungsklausur 01 (Abgabe bis 03.01. 23:59)
Übungsklausur 01 Lösungen
11.01.2016 Intensionale Logik Vorlesungsfolien 08
Aufgaben 08 (Abgabe bis 14.01. 20:00)
Musterlösung 08/a04
Folien vom Vorjahr zu 1/2
18.01.2016 Widerlegungsverfahren Vorlesungsfolien 09
Tutoriumsfolien (o.G.)
Aufgaben 09 (Abgabe bis 21.01. 20:00)
25.01.2016 Beschreibungslogiken Vorlesungsfolien 10
Optionale Lektüre: Plurale und Massenterme
Übungsklausur 02 (Abgabe bis 28.01. 20:00)
01.02.2016 Klausur Uhrzeit: 18:15
Raum: INF 327 / SR 20 (SR)

Tutorium & Übungsbetrieb

Das Tutorium findet jeden Freitag im SR 23, INF 325 von 12:15 - 13:45 statt.
Abgabe der Übungsblätter (PDF) an sven.feuchtmueller@gmx.de (siehe Tutoriumsfolien 01).

Am 22. Januar 2016 beginnt das Tutorium wegen Raumreservierungsgründen ausnahmsweise erst um 12:30!

Literatur

Partee, Barbara H.; ter Meulen, Alice; Wall, Robert E. (1990): Mathematical Models in Linguistics. Dordrecht: Kluwer.

Gamut, L.T.F. (1991): Logic, Language, and Meaning. Vol. 1: Introduction to Logic. Chicago: Chicago University Press.

Spies, Marcus (2004): Einführung in die Logik. Werkzeuge für Wissensrepräsentation und Wissensmanagement. Heidelberg & Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
zum Seitenanfang