
Übergreifende Kompetenzen
Auf dieser Seite fassen wir Lehrveranstaltungen zusammen, die im Bereich der übergreifenden Kompetenzen anerkannt werden können und die wir für Studierende der Computerlinguistik als sinnvolle Ergänzungen erachten. Die Teilnahmevoraussetzungen für die einzelnen Veranstaltungen sind dem jeweiligen Kommentar zu entnehmen und unbedingt zu beachten. Fragen zum Bereich der übergreifenden Kompetenzen beantwortet die Studienberatung.
Empfehlungen aus dem fakultätsübergreifenden ÜK-Pool für Studierende der Computerlinguistik
Die folgende Liste ist nicht erschöpfend. Das vollständige ÜK-Angebot der Neuphilologischen, Philosophischen und Theologischen Fakultät ist im LSF zu finden. Auch der Besuch anderer Veranstaltungen von Einrichtungen der Universität Heidelberg oder externer Einrichtungen kann im Einzelfall sinnvoll sein.
Schlüsselkompetenzen
- Basiskurs für ein nachhaltiges Studium (Teil I)
- Basiskurs für ein nachhaltiges Studium (Teil II)
- Tutorium "Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium"
Methodische Kompetenzen
- Tutorium Wissenschaftliches Schreiben
- Statistics - the logic behind science
- Gute wissenschaftliche Praxis
Sprachkompetenzen
- Grundlagen der bulgarischen Grammatik und Lexik (Bulgarisch I)
- Anfänger: Einführung in die neugriechische Sprache. Lesen, schreiben, verstehen
- Dari für Anfänger
- Dari für Anfänger mit Vorkenntnissen
- Fachübersetzen Russisch-Deutsch
- Neugriechisch (Fortgeschrittene A): Grammatikalische und syntaktische Übungen
- Modernhebräisch I (Anfänger)
- Modernhebräisch II (Fortgeschrittene)
- Phonetik, Schriftsystem, Grammatik und Syntax der Jiddischen Sprache
- Russisch - Russisch Grundkurs II / Russisch für den Beruf II
- Sprachenlernen im Tandem
- Tschechisch I : Grundlagen der tschechischen Grammatik und Lexik und Konversation (Tschechisch für Anfänger)
- Übersetzung Rumänisch-Deutsch
- Englisch für Politische Ökonomik: Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch A
- Interkulturelles Training für Südasien
- Jiddisch I für Anfänger
- Einführung in die mittelägyptische Schrift und Sprache I / Basiskurs und Tutorium
- Vom Soziolekt zur Kultursprache: jiddische Sprachgeschichte aus einer soziolinguistischen Perspektive
- Aramäischkurs
- Übersetzungskurs Jiddisch (für Fortgeschrittene)
- Einführung ins Akkadische (Akkadisch I)
Präsentationstechniken und rhetorische Kompetenzen
- Rhetorik der Rede in Theorie und Praxis
- Rhetorik und Präsentation
- Rhetorik des Gespräches in Theorie und Praxis
- Grundlagen sprechkünstlerischer Kommunikation für ausländische Studierende
- Grundlagen sprechsprachlicher Kommunikation: Stimme und Sprechausdruck
- Sprechtherapie für Studierende mit Störungen bzw. Problemen des Sprechens, z.B. Zungenspitzen-R
Programmierkurse, Software-Kompetenzen
- Programmieren in C++
- CAT-Systeme: Theorie und Praxis neuerer Ansätze hilfsmittelgestützen Übersetzens / Workshop medientechnische Handhabungskompetenz
- Webpublishing für Übersetzer und Dolmetscher: Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext des Web- und Desktoppublishing
- Informatikpraktikum: Bildverarbeitung - Computational Photography