Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg
Siegel der Uni Heidelberg

Maschinelle Übersetzung

Kursbeschreibung

DozentInnen Kurt Eberle
Veranstaltungsart Vorlesung
Zeit und Ort Mo, 05.10.2009, 09:15 - 12:45, INF 366 / SR 12 (SR)
  Mo, 05.10.2009, 14:15 - 15:45, INF 366 / SR 12 (SR)
  06.10. - 09.10.2009, 09:15 - 12:45, INF 327 / SR 4 (SR)
  06.10. - 09.10.2009, 14:15 - 15:45, INF 327 / SR 4 (SR)
Studiengang Magister, ABA, NBA
Modul-Kürzel ABA: A20; NBA: CS-CL, BS-CL, BS-AC
Leistungsbewertung ABA: 4 LP
NBA: 4 LP

Leistungsnachweis

Klausur (30.10.2009, 10-12 Uhr, INF 327 SR 4)
Wenn jemand an diesem Termin nicht kann, bitte beim Dozenten melden!

Inhalt

Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Maschinellen Übersetzung werden die verschiedenen sog. regel-basierten Architekturen vorgestellt, die bis Ende der 90er Jahre die  Maschinelle Übersetzung bestimmt haben (das sind vor allem die direkte Übersetzung, Transfer- und Interlingua-Verfahren). An Übersetzungsbeispielen und -schwierigkeiten werden die Vor- und Nachteile der Verfahren exemplifiziert.

Anhand der Entwicklungsumgebung des Übersetzungssystems translate wird Einblick in die Umsetzung von Spielarten der Transfer-Konzeption in einem kommerziellen System gegeben, insbesondere werden dabei Regeln aus verschiedenen System-Komponenten, wie lexikalischer Lookup, grammatische Analyse, Transfer und Generierung, exemplarisch skizziert und deren Wirkungsweise an Testbeispielen demonstriert.

Seit den 90er Jahren werden vermehrt andere, Korpus-basierte, Methoden für die Maschinelle Übersetzung diskutiert. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird in solche Methoden, insbesondere die Grundlagen der sog. Statistik-basierten und der Beispiel-basierten Übersetzung eingeführt und am Beispiel von translate motiviert, wie Methoden kombiniert werden können.

Angesichts der zur Verfügung stehenden Zeit und der Vorkenntnisse ist das Lernziel, einen Eindruck zu vermitteln, über die Schwierigkeiten mit der eine Maschine bei der Übersetzung konfrontiert ist, über gegangene und mögliche Wege, die Aufgabe algorithmisch zu bewältigen und über die Vor- und Nachteile, die den verschiedenen Konzeptionen immanent sind.

Kursübersicht

Seminarplan

Datum Sitzung Materialien
5.10. Verlauf Folien
5.10. Ziele und Aufgaben der MT Folien
5.10. Mehrdeutigkeiten und Sprachunterschiede Folien
6.10. Grundlegende Architekturen Folien
6.10. LFG-Projektionstransfer Folien
7.10. LFG-Projektionstransfer 2 Folien
7.10. Geschichte Folien1, Folien2
7.10. Translate Folien
8.10. Verbmobil Folien
9.10. SMT/EBMT Folien, Folien2
9.10. Integrationen Folien
9.10. Probeklausur Folien, LMT-Aufg
30.10. Klausur: INF 327 SR 4, 10-12 Uhr Anmerkung

Literatur

einführende Literatur :

  • Arnold, D., L. Balkan, R.L. Humphreys, S. Meijer & L. Sadler (1994): Machine Translation: An Introductory Guide, Oxford, NCC Blackwell. http:/www.essex.ac.uk/linguistics/clmt/MTbook/HTML/book.html
  • Nirenburg, Sergei (ed.) (2003) Readings in Machine Translation.Cambridge: MIT Press.
  • Schwanke, M. (1991): Maschinelle Übersetzung- Ein Überblick über Theorie und Praxis, Springer Verlag.
  • Trujillo, A. (1999): Translation Engines: Techniques for Machine Translation, Springer Verlag.


weiterführende Literatur zu verschiedenen Methoden :

  • Beaven, J. (1992): Shake and Bake Machine Translation, in COLING92.
  • P. F. Brown, J. Cocke, S. Della Pietra, V. Della Pietra, F. Jelinek, R. Mercer, & P. Roossin, "A Statistical Approach to Machine Translation," Computational Linguistics 16(2), 1990.
  • Carl, M., Way, A. (ed.) (2003): Recent Advances in Example-Based Machine Translation, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht.
  • Manning, Christopher D., Schütze, Hinrich: Chap. 13 Statistical Alignment and Machine Translation. In: Manning, Schütze: Foundations of Statistical NLP, 1999
  • Michael McCord: Design of LMT, in: Computational Linguistics (15) 1989
  • Sumita, E. , Iida, H., Kohyama, H.: Translating with Examples. In: A New Approach to Machine Translation. The Third International Conference on Theoretical and Methodological Issues in Machine Translation, 1990.

» zusätzliche Literatur