
Events in Discourse
Kursbeschreibung
DozentInnen | Anette Frank |
Veranstaltungsart | Hauptseminar |
Zeit und Ort | Do, 16:15 - 17:45, INF 325 / SR 24 (SR) |
Studiengang | MA, ABA, NBA, Magister |
Modul-Kürzel | MA: SS-CL, SS-FAL; ABA: V01; NBA: AS-CL, AS-FL |
Leistungsbewertung | MA: 8 LP ABA: 6 LP NBA: 8 LP |
Teilnahmevoraussetzungen
Programmierprüfung
Leistungsnachweis
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder Projekt
Vereinbarung von Referatsthemen: ab Oktober
Inhalt
In diesem Seminar beleuchten wir vielfältige Phänomene der Semantik von Ereignissen.
Im Zentrum stehen dabei die diskurssemantischen Aspekte der Verbsemantik und ihre Relevanz für automatische Diskursverarbeitung
und maschinelles Textverstehen.
Das Seminar behandelt zunächst die linguistischen Grundlagen sowie den Stand der Forschung zur Modellierung von Verbsemantik in computerlinguistischen Ressourcen, zu automatischen Verfahren für die Lexikonakquisition und zur automatischen Analyse von Ereignissen im Diskurs.
Die Semantik von Verben und Verbklassen steht in systematischer Beziehung zu diskurssemantischen Aspekten, die konstitutiv sind für das automatische Textverstehen. Wir betrachten insbesondere:
(i) implizite semantische Relationen zwischen Ereignissen bzw. Zuständen (z.B. Präsupposition, Implikation, Kausalität),
(ii) temporale Relationen zwischen Ereignissen und Zuständen im Diskurs, sowie deren Lokalisierung relativ zu Zeit und Raum,
(iii) die Interaktion von Verbsemantik und Diskursrelationen, wie sie vor allem in der SDRT im Vordergrund steht, bis hin zu:
(iv) Phänomenen der Anaphorik.
Neben der formal-linguistischen Analyse und Modellierung dieser Phänomene untersuchen wir vor allem datengetriebene Methoden für die Akquisition und die automatische Verarbeitung der Semantik von Ereignissen im Diskurs.