A) Jupyter auf privatem PC installieren Um Jupyter Notebooks nutzen zu können, muss für Python das Modul "jupyter" installiert sein. Dies kann man ganz leicht mit Python's Paketverwaltungstool "pip" machen: 1. pip up-to-date bringen: python -m pip install --upgrade pip setuptools 2. jupyter installieren: pip3 install jupyter B) Ein Jupyter notebok ausführen Nach der Installation reicht es aus, wenn Ihr im Terminal (oder der CMD unter Windows) "jupyter notebook" eingebt. Dies öffnet im Broweser automatisch ein Fenster, dass Euch den Systempfad und die Dateien/Ordner anzeigt. Bewegt Euch von dort in ein Verzeichnis, wo das Notebook liegt und wählt es an. Das Notebook wird daraufhin gestartet. C) Jupyter auf dem Pool-Rechner/Ella/Last installieren Solltet Ihr die Notbeooks auf eurem Pool-Account oder einem CL-Server ausführen wollen, müsst Ihr auch dort das Modul "jupyter" installieren. Da Ihr dort keine Rechte habt, die native Python-Version zu verändern, müsst Ihr euch zuerst eine virtuelle Umgebung erstellen, in die Ihr dann all die schönen Module installieren könnt, die Ihr Euch wünscht: 1. Eine virtuelle Umgebung namens "embeddings_env" installieren: virtualenv -p python3 embeddings 2. In das Verzeichnis wechseln: cd embeddings_env 3. Die virtuelle Umgebung aktivieren: source bin/activate Nun könnt Ihr die Schritte von A) ausführen, um das Modul "jupyter" installieren. D) Jupyter notebook auf Ella/Last ausführen Wollt Ihr ein Notebook auf einem CL-Server ausführen, müsst Ihr Euch von dem PC aus, mit dem Ihr euch auf dem Server eingeloggt habt, einen Tunnel legen, um die grafische Ausgabe des Notebooks zu sehen: 1. Loggt Euch auf Ella/Last ein 2. Setzt ein Passwort für jupyter: jupyter notebook password 3. Startet das Notebook direkt in dem Verzeichnis, in dem es sich befindet. Beachtet hier, dass es ohne Browserausgabe und mit einem freien Port (im Beispiel 8889) gestartet werden muss >>> jupyter notebook --no-browser --port=8889 4. Auf dem Rechner, auf dem Ihr Euch das Notebook ansehen wollt, startet Ihr einen SSH-Tunnel. SSH-Service sollte auf jedem Linux-Rechner vorinstalliert sein. Der Tunnel beinhaltet den Port, auf dem Ihr Euch das Notebook auf Eurem lokalen Rechner anschauen wollt (im Beispiel 8888) und Eure login- Daten auf ella/last: >> ssh -N -L localhost:8888:localhost:8889 user@ella.cl.uni-heidelberg.de 5. Jetzt könnt Ihr "localhost:8888" in einem Browserfenster auf Eurem lokalen Rechner ausführen, gebt das jupyter-Passwort ein und seht das Notebook, das Ihr auf dem Server gestartet habt.